Ihr habt es sicher gemerkt: In den letzten Wochen ist es hier auf dem Blog sehr viel ruhiger geworden. Das liegt nicht etwa daran, dass ich nicht mehr lese (im Gegenteil) oder schreiben mag (dito), sondern daran, dass ich häufig den Kopf so voller anderer Dinge habe, dass die Formulierungen für Rezensionen schon schwer fallen…
Autor: estel90
Rezension: „Die Reduktion der Pfirsichsaucen im köstlichen Ereignishorizont“ (Alexander Graeff)
Zugegebenermaßen weiß ich nicht, weshalb ich selten Lyrik lese. Ich kann mich nämlich nicht erinnern, Lyrik jemals nicht gemocht zu haben. Ab und zu schreibe ich sogar selbst das ein oder andere (mit Sicherheit nicht vorzeigbare) Gedicht. Und dennoch: Es gibt nur wenig Lyrik in meinem Bücherregal. Ein Umstand, der sich dringend ändern muss. Für…
Podcasts rund ums Buch – eine neue Leidenschaft?
Ich gebe es zu: Lange Zeit habe ich mir nichts aus Podcasts gemacht. In den letzten Wochen hat sich das jedoch geändert, weshalb ich Euch gerne auf eine kleine Reise über das Podcast-Meer auf meinem Handy mitnehmen möchte. Aber eine kleine Warnung vorweg: Dieser Artikel ist … nun ja … etwas länger. Stimme ist nicht…
#WirLesenFrauen – ich bin (endlich) dabei
Die Sichtbarkeit weiblicher Stimmen in der Literaturwelt entspricht stellenweise der Sichtbarkeit eines/r grau gekleideten Radfahrenden bei Nebel. Einer Studie von 2018 zufolge (das Börsenblatt berichtete) werden in zwei Dritteln aller Besprechungen in deutschen Medien die Werke von Männern rezensiert, Kritiker schreiben vor allem über Autoren und gehen dabei zudem ausführlicher vor als bei Werken von…
Buchmesse – Dilemmata neuer Lektüren und andere Geschichten
Sie ist vorbei. (Ja, okay, jetzt nun wirklich. An diesem Beitrag schreibe ich seit dem 25. März…) Die Leipziger Buchmesse 2019 ist Geschichte und war voller Geschichten: Wunderbare Begegnungen, berührende Momente, Gespräche voller Lachen und verzerrte Selfies – aber (natürlich!) auch allerlei Bücher. Als „Märzenkind“, also als jemand, der im Buchmessemonat Geburtstag hat, schraubt sich…
Indiebookday 2019 – Sebastian Wolter von Voland & Quist im Gespräch
(c) Indiebookday Einmal im Jahr findet der Indiebookday statt. Dieser 2013 vom Mairisch Verlag begründete Feiertag soll die Aufmerksamkeit auf die Vielzahl an unabhängigen und kleineren Verlagen lenken, deren Bücher oftmals zwischen denen der großen Verlage untergehen. Am Feiertag kann man auf denkbar einfache Art und Weise teilnehmen: Man geht am 30. März in eine…
Rezension: „Schäfchen im Trockenen“ (Anke Stelling)
[Rezensionsexemplar, vielen Dank an den Verbrecher Verlag!] Kennt Ihr dieses Gefühl, wenn Ihr ein Buch besprechen wollt, das für Preise nominiert ist – oder gar gewonnen hat – und Ihr Angst habt, dem Buch nicht gerecht werden zu können? Oder es völlig falsch verstanden zu haben? So geht es mir gerade mit „Schäfchen im Trockenen“…
Rezension: „Wie ein leeres Blatt“ (Boulet / Pénélope Bagieu)
[Rezensionsexemplar, vielen Dank an den Carlsen Verlag hierfür!] Was würdet Ihr tun, wenn Ihr Euch plötzlich nicht mehr an Euer Leben erinnern könnt? Wenn Ihr auf einer Parkbank sitzt und einfach denkt „…. Huch?“ und alle Erinnerungen an Euer Leben sind weg. Wer seid Ihr? Welche Träume und Ziele habt Ihr? Wer ist Eure Familie?…
Rezension: „Die Liebe im Ernstfall“ (Daniela Krien)
Kann man ein Buch mögen, dessen Figuren beim Lesen ausschließlich unsympathisch sind? Ich bin ja von Natur aus eher jemand, der analytisch denkt und um zu erklären, was dieses Buch bei mir beim Lesen ausgelöst hat, muss ich ein wenig ausholen. Es gibt in der Kommunikationswissenschaft – „meinem“ beruflichen Spielfeld – die Theorie der kognitiven…
Rezension: „Die Ewigen Toten“ (Simon Beckett)
Endlich ist es soweit: Ich darf über das neue Buch von Simon Beckett sprechen! Seit Ende November habe ich die Druckfahnen hier liegen, das Buch ist mittlerweile gelesen und umso schwerer fielen dann die letzten Tage vor dem Erscheinungstermin. (So notwendig Sperrfristen auch sind, so fies können sie manchmal sein.) An dieser Stelle ein großes…