Skip to content

Studierenichtdeinleben

Menu
  • Home
  • Mein Selbstverständnis
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menu

Kann er’s noch? – Rezension: „Knochenkälte“ (Simon Beckett, Ü: Sabine Längsfeld, Karen Witthuhn)

Posted on 5. November 20255. November 2025 by sschueck

[Rezensionsexemplar / Unbezahlte Werbung]

Endlich ist es soweit: Ein neuer David-Hunter-Thriller erscheint! Oder in meinem Fall: Endlich darf ich drüber reden.

Dank des Rowohlt Verlags durfte ich schon vor einigen Wochen den neuen Thriller lesen. Und was soll ich sagen? Es ist mir verdammt schwer gefallen, die Klappe zu halten! Aber wie das so ist: Gut Ding will Weile haben und – ganz wichtig – weiterhin gilt absolute Spoilersperre! Das bedeutet, ich verrate in dieser Rezension nichts, was nicht auch im Klappentext des Buches zu erfahren wäre.

Wem auch der Klappentext zu viele Infos enthält, sei hier die wichtigste Frage beantwortet:

Lohnt dieser neue Simon Beckett?

JA. Greif zu. Ob alter Hase im David-Hunter-Game oder neu in der Reihe dabei: Das Buch lädt bisherige wie neue Fans ein. Neuen Fans sei allerdings zu bedenken gegeben, dass sie sich damit minimal spoilern, was frühere Bücher der Reihe anbelangt.

Foto des Covers in der digitalen Version. Zu sehen ist ein schwarzes Kreuz, das weiß abgesetzt ist. weiße Schrift "Simon Beckett - Knochenkälte"

Worum geht’s und ist der Charme der Buchreihe weiter vorhanden?

Ab hier kommen ein paar Infos zur Handlung – wie gesagt, mehr als beim Klappentext wird’s nicht.

Wir haben die bekannten Zutaten: Dr. Hunter strandet während eines Wintersturms in einer kleinen Ortschaft. Die dortige – nicht besonders große – Bevölkerung ist von seiner Anwesenheit nicht sonderlich begeistert. Es gibt einen Skelettfund und leider auch Probleme mit der Kommunikation in Richtung Außenwelt.

Machen diese bekannten Zutaten das Buch langweilig? Keineswegs! Es sind genau die paar Merkmale, die sich durch die David-Hunter-Reihe ziehen und die Simon Beckett immer wieder neu arrangiert, dass die Spannung aufrecht erhalten wird.

Erwartet man Wendungen bei einem Thriller? Klar. Kann man sie hier vorhersehen? Also ich nicht – und meine Mustererkennung ist eigentlich ziemlich ausgeprägt.

Und wie steht es um den berühmten Hunter-Charme? Der ist da. Von der ersten Zeile an. Nüchterne aber soghafte Sprache, kühle forensische Fakten bei gleichzeitiger stets anziehender Spannung und natürlich Hunter selbst mit seiner Innenwelt, die mich auch in Buch sieben zu faszinieren wusste.

Ist er eine einfache Figur? Sicher nicht. Er ist aber auch nicht so furchtbar überkandidelt „kompliziert“ konstruiert, wie manch anderer Ermittler (meist sind es ja Männer). Mein Bauchgefühl sagt mir beim Lesen stets, dass man David Hunter auch im echten Leben so begegnen könnte. Und manchmal ist es sogar ein wenig enttäuscht, dass das nicht geht.

Klischees? Oder geschickte Struktur?

Thriller eilt ja oft der Ruf voraus, dass man nur eine bestimmte Anzahl lesen könne, bevor einem die stets gleichen Meucheleien, Ermittlungen und Spannungs-Tropes auf den Keks gehen. Nun bin ich keine routinierte Thriller-Leserin, aber ich les das Genre doch oft genug, um dieses Buch von dem Verdacht freisprechen zu können.

Simon Beckett ist übrigens auch niemand, der Frauenmorde auf eklige Weise anders beschreibt als Morde an anderen Geschlechtern (wobei er tatsächlich bei der Binarität bleibt). Seine nüchterne Sprache überträgt sich auch darauf: Wenn Figuren im Buch gestorben sind, dann nicht, weil sie ein bestimmtes Geschlecht haben – sondern weil sich in der Handlung komplexe zwischenfigürliche Dinge ergeben, die dann im Mord resultieren. An dessen Aufklärung Dr. Hunter natürlich beteiligt ist. Klar – so viel Klischee braucht es, sonst wäre es keine Hunter-Geschichte.

Wie gesagt: Mich fasziniert Simon Beckett immer wieder damit, wie er Handlungsort, Figurenkonstellationen und Forensik zu einem stimmigen Thriller verwebt, der mich atemlos durch die Seiten fliegen lässt.

Leseempfehlung?

Also, wenn Lust und Laune jetzt im Herbst bzw. Winter nach einem Thriller rufen, dann kann getrost zum neuesten Simon Beckett gegriffen werden.

Ich für meinen Teil bin ein wenig traurig, dass ich jetzt alle Bücher der Reihe kenne. Schon schlimm, dieses Bloggerinnenleben mit den Vorab-Fahnen 😅

Category: Allgemein, Büchersucht, Krimi / Thriller, Rezensionen

Beitrags-Navigation

← Literatur JETZT – vom Besuch eines Festivals

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Kann er’s noch? – Rezension: „Knochenkälte“ (Simon Beckett, Ü: Sabine Längsfeld, Karen Witthuhn)
  • Literatur JETZT – vom Besuch eines Festivals
  • Das Reclam-Literaturquiz – Rezension
  • Rezension zur Trilogie von Julia Schoch — „Biografie einer Frau“ (Leserunde)
  • Interview: Auf einen kurzen Plausch mit Sarah Lorenz

Archive

Kategorien

© 2025 Studierenichtdeinleben | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme