Dieses Buch ist ganz plötzlich bei mir eingezogen – in gewisser Weise ist es genauso überraschend in meinen Besitz gekommen wie die Protagonistin der Geschichte einen Hund bekam. Nahezu aus heiterem Himmel. Während in der Geschichte der beste Freund der Protagonistin Selbstmord beging und ihr Apollo, eine Dänische Dogge (bei uns heißt diese Art Deutsche…
Schlagwort: Belletristik
Rezension „Alles nur aus Zuckersand“ (Dirk Kummer)
Ich bin ein Kind der Wende. Geboren zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, kenne ich nur ein geeintes Deutschland. Als Kind westdeutscher Eltern bin ich in der Nähe von Dresden aufgewachsen – und habe dabei zwar viel über die DDR gelernt, mir jedoch nie wirklich vorstellen können, wie das Leben dort (hier) so gewesen ist. Ich bin…
Rezension „Fake“ (Frank Rudkoffsky)
Ein Kind ändert alles – auch in der Beziehung von Sophia und Jan. Alte Träume müssen auf Eis gelegt – wenn nicht gar begraben – werden und auch im beruflichen Leben der beiden stehen Entscheidungen an, die ohne Kind vielleicht anders gefallen wären. Das war es jedoch nicht, was mein Interesse an „Fake“ von Frank…
Rezension: „GRM – Brainfuck“ (Sibylle Berg)
Bei diesem Buch weiß ich gar nicht, wo ich anfangen soll. Also nehme ich einfach mal die Eckdaten: GRM – Brainfuck von Sibylle Berg habe ich bereits vor dem #DickeBücherCamp von Nordbreze angefangen, aber die >600 Seiten dann nach einer Pause während der Aktion beendet. Das Buch ging bereits kurz nach dem Erscheinungstermin in die…
Rezension: „Schäfchen im Trockenen“ (Anke Stelling)
[Rezensionsexemplar, vielen Dank an den Verbrecher Verlag!] Kennt Ihr dieses Gefühl, wenn Ihr ein Buch besprechen wollt, das für Preise nominiert ist – oder gar gewonnen hat – und Ihr Angst habt, dem Buch nicht gerecht werden zu können? Oder es völlig falsch verstanden zu haben? So geht es mir gerade mit „Schäfchen im Trockenen“…
Rezension: „Die Liebe im Ernstfall“ (Daniela Krien)
Kann man ein Buch mögen, dessen Figuren beim Lesen ausschließlich unsympathisch sind? Ich bin ja von Natur aus eher jemand, der analytisch denkt und um zu erklären, was dieses Buch bei mir beim Lesen ausgelöst hat, muss ich ein wenig ausholen. Es gibt in der Kommunikationswissenschaft – „meinem“ beruflichen Spielfeld – die Theorie der kognitiven…
Rezension: „Die Maske“ (Fuminori Nakamura)
Ursprünglich sollte Fuminori Nakamuras Roman mein erster Ausflug in die japanische Literatur werden. Schlussendlich kam dem dann doch der erste Teil von Murakamis „Die Ermordung des Commendatore“ zuvor. Als ich die Ankündigung von „Die Maske“ in der Vorschau des Verlags sah, musste ich sofort an „Vincent“ von Joey Goebel denken. Wie mir mein zweiter Ausflug…
Rezension: „Sommerfrauen, Winterfrauen“ (Chris Kraus)
Nachdem mich „Das kalte Blut“ auch nach dem Lesen noch sehr lange beschäftigt hat, war mir bereits bei der Vorstellung des Diogenes-Herbstprogramms auf der Leipziger Buchmesse klar, dass ich den neuen Chris Kraus unbedingt lesen möchte. Vielen lieben Dank an den Verlag, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat. Inhalt: Jonas Rosen ist Filmstudent…
Rezension „Zeitlose 2 – Doras Erwachen“ (Eva-Maria Obermann)
Im Februar habe ich die „Zeitlose“-Trilogie von Eva-Maria Obermann begonnen und bin von dieser Geschichte immer noch so fasziniert, dass ich Euch an meinem Leseerlebnis beim zweiten Buch ebenfalls teilhaben lassen möchte. Wie immer gilt: Spoiler sind nur insofern in der Rezension vorhanden, als dass ich mit einigen Namen verrate, wer auch in Band zwei…
Rezension: „Super, und dir?“ (Kathrin Weßling)
Bei diesem Buch weiß ich nicht, wo ich anfangen soll. Vielleicht also damit: Vielen Dank an Ullstein und NetGalley für das Rezensionsexemplar – auch wenn das hier keine typische Rezension wird. Worum geht es? Marlene Beckmann, 31, scheint es geschafft zu haben. Sie hat einen begehrten Job, einen Freund, der sie liebt und eigentlich sollte…