In den ersten beiden Beiträgen zum Parthenon of Books habe ich das Kunstwerk und seine Hintergründe vorgestellt und einen Einblick in die sehr interessante Geschichte der verbotenen Bücher auf deutschem Boden gegeben. In diesem Beitrag möchte ich nun einen der zahlreichen Spender zu Wort kommen lassen, der sich mit einer Buchspende am Parthenon beteiligt hat…
Buchaktion
The Parthenon of Books – Verbotene Bücher gestern und heute (Teil 2)
Im Parthenon of Books auf der documenta 14 in Kassel werden Bücher, die früher oder heute in verschiedenen Lädern verboten waren bzw. sind ausgestellt. Die Hintergründe der Parthenon-Installation habe ich Euch im ersten Beitrag dieser Reihe vorgestellt. Der zentrale Punkt dieses Kunstwerks ist das Hinweisen auf Zensur und darauf, dass Zensur und Demokratie sich eigentlich…
documenta 14 – The Parthenon of Books (Teil 1)
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Zensur findet nicht statt. (§5 Abs. 1 Grundgesetz) Als Bürger – und insbesondere als Blogger –…
Eindrücke von der Leipziger Buchmesse 2017
Vier Tage Buchmesse – das bedeutet unzählige Eindrücke, Begegnungen und Erlebnisse. Die in einem einzigen Blogpost zusammenzufassen ist quasi unmöglich. Dennoch wage ich es, die sprichwörtliche Quadratur des Kreises anzustreben und möchte Euch zumindest an ein paar Erlebnissen teilhaben lassen: L wie Lesertreffen In diesem Jahr durfte ich an gleich drei Lesertreffen – bzw. Bloggertreffen…
Rezension: „Vincent“ (Joey Goebel)
„Triff nie deine Idole.“ – Das hört man oft, wenn man sagt, dass man einen Musiker, Autor oder Filmstar mag und diese Warnung ist berechtigt, wenn man bedenkt, dass man ja eigentlich „nur“ die Werke dieser Künstler mag. . Als ich im vergangenen Jahr Benedict Wells traf, einmal auf der Leipziger Buchmesse und einmal bei…
Literatur im Advent (Auslosung) / „Lichterloh“ (Rezension)
Weihnachten ist eine besonders gute Zeit, um berührende Geschichten zu lesen. Deshalb habe ich für meine Adventsverlosung „Lichterloh“ aus dem Diogenes Verlag* ausgesucht. Bevor ich das Ergebnis der Verlosung verkünde, möchte ich Euch kurz erzählen, was mich beim Lesen so berührt hat: „Lichterloh“ Ich hatte hier schon beschrieben, dass „Lichterloh“ Geschichten und Gedichte vieler verschiedener…
#Potternacht: Eine magische Mitternachtspremiere
… oder: Der Versuch sie zu beschreiben. Ich weiß zugegebenermaßen gar nicht, wie ich die Potternacht im Carlsen Verlag am besten beschreiben soll, oder wo mein Bericht beginnen könnte. Ich fange also mit dem an, was am wichtigsten ist: Dankeschön Bevor ich mich in Erinnerungen und Beschreibungen und der üblichen Potterhysterie verliere, möchte ich mich…
#Potternacht: Schöne Erinnerungen und eine Lesenacht
Vielleicht habt Ihr es schon gesehen: Seit heute kann man auf Pottermore seinen Patronus herausfinden. Direkt nach Feierabend habe ich mich an den Rechner gesetzt, mir meine schönsten Erinnerungen ins Gedächtnis gerufen und habe erfahren, dass mein Patronus eine Libelle ist. Ich finde das sehr passend, denn ich liebe Gewässer und schillernde Farben und Freiheit…
#Buchpassion: Mein Leben als Leseratte
Eigentlich wollte ich den Sonntag ganz gemütlich lesend auf dem Sofa verbringen – aber dann packte mich doch die Lust, einen Beitrag für die Aktion #Buchpassion von Kapri-ziös zu schreiben. Lesen ist, neben dem Tanzen, nunmal das Hobby, über das ich am liebsten quatsche – egal, ob online oder offline. Angelehnt an die Fragen, die…
Der LovelyBooks Lesesommer 2016
Die warmen Sommertage eignen sich wunderbar dazu, viel zu lesen: Man kann draußen in Parks oder am Wasser die Seele baumeln lassen und in guten Büchern schmökern (Sonnenschutz nicht vergessen 😉 ). Außerdem ist es länger hell als im Winter, das passt doch perfekt um noch die ein oder andere Lesestunde zu genießen. … So…