Skip to content

Studierenichtdeinleben

Menu
  • Home
  • Rezensionen von A – Z
  • Mein Selbstverständnis
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menu

Montagsfrage von Paperthin: Besitzt du noch Bücher aus deiner Kindheit?

Posted on 14. Oktober 2013 by estel90

Neue Woche, neuer Montag und endlich mal eine pünktliche Antwort. Ihr kennt das Spielchen: Wie jede Woche gibt es bei Paperthin die Montagsfrage und ich bin mit einer Antwort dabei.

Meine Antwort:

Ja, klar! Ich habe – nach den Leselernbüchern und Fibeln und Büchern mit kürzeren Geschichten – den „richtigen“ Leseeinstieg bei Enid Blyton gefunden. Ihre „Abenteuer“-Reihe um Dina, Jack, Philip, Lucy und den Kakadu Kiki werde ich nie vergessen – die Bücher lieb ich heute noch heiß und innig und habe sie selbstverständlich im Regal stehen.

Vor zwei Jahren habe ich mir sogar noch andere Bücher von Enid Blyton – die um den Wunschstuhl und den Zauberbaum – zu Weihnachten gewünscht, denn diese hatte ich mir damals nur aus der Bücherei geholt gehabt. Deswegen mag ich Büchereien nur bedingt – tolle Bücher vermisst man dann nach Jahren und bekommt Probleme, sie im Nachhinein zu ergattern.

Enyd Blytons Bücher sind natürlich nicht die einzigen, die ich mit meiner Kindheit verbinde – als Angehörige der Potter-Generation sind natürlich auch die „Harry Potter“-Bücher eng mit Erinnerungen an Kindertage verknüpft, bin ich doch schließlich mit ihnen aufgewachsen. Fun Fact am Rande: Vor exakt 13 Jahren erschien „Harry Potter und der Feuerkelch“ auf Deutsch – und ich habe es natürlich gleich an dem Samstag damals im Buchladen abgeholt. Das war auch der letzte Potter-Band, der zuerst auf Deutsch gelesen wurde – danach war mein Englisch gut genug, um mir gleich das Original zu krallen und die Nächte durchzulesen.

Und welche Bücher verbindet Ihr mit Eurer Kindheit?

Category: Büchersucht, Montagsfrage

Beitrags-Navigation

← Rezension: „Gott ist kein Zigarettenautomat“ (Matthias Gerhards)
Rezension: „Wie man Deutscher wird / How to be German“ (Adam Fletcher) →

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Neueste Beiträge

  • Rezension zur Trilogie von Julia Schoch — „Biografie einer Frau“ (Leserunde)
  • Interview: Auf einen kurzen Plausch mit Sarah Lorenz
  • „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ (Sarah Lorenz) – Rezension
  • Nicht noch mehr Superhelden… – Doch! „Normal und die Zero Heroes“ (Marc-Uwe Kling & Jan Cronauer, Ilustration: Florian Biege)
  • Sag das Zauberwort… – Rezension: „Nerd Girl Magic“ (Simone Goldschmidt-Lechner)

Archive

Kategorien

© 2025 Studierenichtdeinleben | Powered by Minimalist Blog WordPress Theme
Menu
  • Home
  • Rezensionen von A – Z
  • Mein Selbstverständnis
  • Über mich
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)